- Beschreibe genau, wie die Seiten aussehen als [[http://de.wikipedia.org/wiki/Anwendungsfall][Use Cases]], am besten erstellt du einfache Wireframes z.B. mit [[http://pencil.evolus.vn/en-US/Home.aspx][Pencil]], damit der Entwickler versteht wie die Seite aussehen soll:
- Beispiel Screen und Beschreibung: IP-Freischaltung des OT Die Oberfläche könnte in etwa wie im folgenden Scribble aussehen. Abhängig von den Anforderungen aus Punkt 1. Zugänglich ist die Oberfläche nur für das Elsevier-Büro (Redaktionssystem) Die Einträge können nach „Freigeschaltet bis“-Datum oder Schulnamen sortiert werden. Ist das FreigeschaltBis-Datum abgelaufen, so ist der IP-Zugang nicht mehr möglich. Durch Ändern des Datums ist der Zugang wieder verfügbar. Durch Farben sollen aktive und inaktive Einträge ersichtlich sein.
- Erstelle [[http://de.wikipedia.org/wiki/Anwendungsfall][Use Cases]] als Text und als [[http://de.wikipedia.org/wiki/Anwendungsfalldiagramm][Use Case Diagramm]] oder [[http://de.wikipedia.org/wiki/Anwendungsfall_%28UML%29][Diagramme (UML)]]
- UseCases als Text könnten so aussehen (genaue Beschreibung sollte vom Aufragnehmer im Pflichtenheft erfolgen, vorformulieren kann aber nicht schaden)
- Vorbedingungen
- Nachbedingungen im Erfolgsfall
- Nachbedingungen im Fehlerfall
- Auslösendes Ereignis (User clickt…)
- Hauptszenario (Was muss der User machen, welche Bedingungen müssen erfüllt sein (Pflichtfelder)..)
- Weiterführende Informationen (z.B. Verweis auf andere Usecases)
- Testszenario
- kurz erläutern auf welcher technischen Basis die Umsetzung der einzelnen Teilkomponenten geschieht (jsp/Javascript usw)
- UseCases als Text könnten so aussehen (genaue Beschreibung sollte vom Aufragnehmer im Pflichtenheft erfolgen, vorformulieren kann aber nicht schaden)